Bevor sie ein zentrales Streetwear-Piece wurde, war die Jogginghose vor allem funktional. Ihre Entwicklung erzählt eine echte Mode-Success-Story, die von der Laufbahn auf die Straßen großer Städte führt. Hier erfährst du alles über die Herkunft der Jogginghose.
1. Eine Geburt im Sport
1920er-1930er Jahre: Die Jogginghose erscheint als Aufwärmkleidung für Athleten.
Entwickelt, um die Muskeln vor und nach dem Training warm zu halten.
Hergestellt aus Fleece oder dicker Baumwolle für Wärme und Flexibilität.
2. Der Boom in den 70er-80er Jahren
Mit dem Boom von Fitness und Jogging als populärer Aktivität etabliert sich das Kleidungsstück auf der Straße.
Sportmarken entwickeln die ersten Trainingsanzüge für die breite Öffentlichkeit.
Stars aus Hip-Hop, Rap und Sport übernehmen den Jogging-Look: Run-DMC, LL Cool J, Michael Jordan…
3. Die Jogginghose wird street
90er-2000er Jahre: Die Jogginghose verlässt die Sporthallen und erscheint in Clips, Konzerten und Modenschauen.
Sie wird zum Symbol eines urbanen Lifestyles: Komfort, Selbstausdruck, Bekenntnis zu einem Lebensstil.
Marken wie Adidas, Nike oder Puma werden Teil der Jugendgarderobe.
4. Das Mode-Revival in den 2010er-2020er Jahren
Die Jogginghose wird zu einem starken Piece im Streetwear und Casual Chic.
Gemischt mit Blazern, Luxus-Sneakers, Daunenjacken oder Trenchcoats.
Zu sehen auf Laufstegen von Balenciaga, Off-White, Vetements und in Kollaborationen (z.B. Adidas x Gucci).
5. Die Jogginghose 2025
Ein Must-have der urbanen Garderobe.
Erhältlich in technischen Materialien, Bio-Baumwolle, Slim- oder Oversize-Schnitten.
Getragen sowohl zum Chillen als auch für einen stylischen, selbstbewussten und bequemen Look.
Fazit
Von der Laufbahn auf die Straße hat die Jogginghose Zeiten und Kulturen durchlaufen, um ein ikonisches Piece zu werden. Aber was ist eigentlich eine Jogginghose? Heute verkörpert sie die perfekte Fusion aus Sport und Mode, Komfort und Attitüde. Ihre Geschichte wird in jedem Look, den du kreierst, weitergeschrieben.