Rap hat gewonnen. Okay. Aber was hat er unterwegs verloren?
Heute ist Rap überall. In den Spotify-Charts, in Werbespots, auf Modenschauen, im Zentrum von Präsidentschaftskampagnen. Jeder will rappen, jeder will Rap. Aber ist es immer noch unser Rap? Der von der Straße, der dort trifft, wo es weh tut?
Mit Le rap a gagné : à quel prix? drückt Mehdi Maïzi genau dort, wo es unangenehm ist. Er predigt nicht. Er erzählt, entschlüsselt, hinterfragt. Und das macht er gut. Es ist kein Buch über Rap. Es ist ein Buch darüber, was Rap geworden ist – und was wir wollen, dass er bleibt.
Rap game: außerhalb der Kategorie, außerhalb des Formats
„Lange Zeit wollte man zwei Familien des französischen Rap gegenüberstellen: den bewussten Rap und den Bling-Bling-Rap, die Lyricisten und die Punchliner – soziale Kritik oder Kommerz, Poesie oder Egotrip.“
Zu lange haben wir Schubladen benutzt. Entweder du redest über die Viertel, oder du redest über Rolex. Entweder warst du „echt“, oder du warst „verkauft“. Aber die Realität ist komplexer.
Heute kann ein Künstler einen ultra-egotrip Punchline raushauen und am nächsten Tag einen politischen Song veröffentlichen. Und das ist gut so. Mehdi Maïzi zeigt dir, wie der französische Rap die Schubladen gesprengt hat, und genau das macht seine Stärke aus.
Rap im Algorithmus-Modus?
„Angesichts einer Industrie, die Künstler dazu ermutigt, ihre Musik nach der produktivistischen Logik der Streaming-Plattformen zu kalibrieren…“
Übersetzung? Wir machen Musik für den Algorithmus, nicht für die echten Leute.
TikTok-freundliche Refrains, Songs von 1:30 Minuten, massenhaft Streams, aber keine Seele? Nicht immer. Aber die Gefahr ist real.
Und hier ist Mehdi clever. Er sagt euch, dass die wahre Politik des Rap nicht nur die Texte sind. Es ist die Art und Weise, wie er weiterhin die Regeln verbiegt, das System hackt, unvorhersehbar bleibt.
Boom bap, Trap, Drill… Egal, Hauptsache es knallt
Das Buch beleuchtet alle musikalischen Veränderungen des Rap: die Energie der Trap, die Rückkehr des Boom Bap, das Aufkommen neuer Flows, spacige Produktionen, sich kreuzende Stile.
Rap bewegt sich, und diese Bewegung ist seine größte Stärke.
Und der Streetwear? Wir sind mittendrin!
Was Mehdi über Rap sagt, könnte man über Streetwear sagen.
Früher verpönt, heute ultra bankable.
Früher in Paname, heute in Mailand.
Aber die Frage bleibt: Wie bleibt man echt, wenn man oben ist?
Deshalb fühlen wir uns bei PXP zuhause. Weil wir wissen, woher wir kommen. Weil wir Stücke kreieren, die zu denen sprechen, die mit Booba, SCH, Alpha Wann oder Kalash im Ohr aufgewachsen sind. Weil unsere Stärke wie beim Rap darin liegt, der Straße zuzuhören.
Wer ist Mehdi Maïzi?
Du kennst ihn sicher: NoFun, Rap Jeu, La Sauce, heute verantwortlich für die Rap-Playlists bei Apple Music. Er moderiert „Le Code“, die Sendung, die echten Künstlern eine Stimme gibt, nicht den vermarkteten Produkten.
Mehdi ist ein Vermittler. Ein Typ, der Rap liebt, respektiert und besser erzählt als jeder andere.
Warum ist dieses Buch ein Banger?
Weil es dir die Wahrheit sagt
Weil es alle Facetten des Rap respektiert
Weil es dich daran erinnert, dass Rap nicht nur Streams sind, sondern eine Kultur
Weil es Lust macht, zu kreieren, zu hinterfragen, an der Spitze zu bleiben